Pressemitteilung -
Für die Digitalisierung im Deutschen Tagebucharchiv
Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau spendet 1.000 Euro an das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen für die Anschaffung eines neuen Buchscanners.
Mit einer Spende von 1.000 Euro unterstützt die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen beim Erwerb eines neuen „Bookeye 5 Scanners“. Dieses Gerät hilft dem Archiv, seine wertvolle Sammlung autobiografischer Zeugnisse noch effizienter zu digitalisieren und damit für Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das Tagebucharchiv gilt als einzigartiger Bewahrer privater Erinnerungen aus dem deutschen Sprachraum. Hier werden unveröffentlichte Tagebücher, Lebenserinnerungen und Briefe von nicht-prominenten Personen archiviert und für die Geschichts- und Kulturforschung bereitgestellt. Mit über 27.000 Dokumenten von mehr als 5.800 Autoren leistet das Archiv einen bedeutenden Beitrag zur Alltags- und Mentalitätsgeschichte und ist eine wertvolle Quelle für Forscher und Interessierte weltweit.
„Einrichtungen wie das Deutsche Tagebucharchiv sind unschätzbare Gedächtnisse der Gesellschaft,“ betont Helge Siewert, Leiter des Sparkassen-BeratungsCenters Emmendingen, bei der Spendenübergabe. „Wir freuen uns sehr, die Digitalisierung dieser wertvollen Zeitzeugnisse mit unserer Spende voranzubringen und das Archiv in seiner wichtigen Arbeit zu unterstützen.“
Dank des neuen Scanners wird das Archiv in der Lage sein, mehr Dokumente in hoher Qualität zu digitalisieren und gleichzeitig den Schutz der Originale zu gewährleisten. „Die Digitalisierung hilft uns, diese Schätze dauerhaft zu bewahren und sie auch Forschern aus aller Welt zugänglich zu machen,“ erklärt Marlene Kayen, Vorsitzende des Deutschen Tagebucharchivs. „Das Gerät ermöglicht hochauflösende Scans, die als Grundlage für Transkriptionssoftware dienen – eine unverzichtbare Unterstützung für die wissenschaftliche Auswertung unserer Bestände.“
Die Geschichte des Deutschen Tagebucharchivs ist geprägt von zivilgesellschaftlichem Engagement und dem Einsatz von über 100 ehrenamtlichen Mitarbeitern, die mit Leidenschaft und Präzision daran arbeiten, jedes einzelne Dokument zu erschließen. Für ihre herausragende Arbeit und den kulturellen Wert wurde das Archiv im Jahr 2019 als „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ ausgezeichnet.
„Als Sparkasse liegt uns die Förderung lokaler Kulturprojekte besonders am Herzen,“ fügt Helge Siewert hinzu. „Das Tagebucharchiv leistet eine einzigartige Arbeit und wir sind stolz, einen Beitrag zur Bewahrung dieser kulturellen Schätze zu leisten.“
Mit der Digitalisierung der Bestände geht das Deutsche Tagebucharchiv einen zukunftsweisenden Weg. Dank der verbesserten Infrastruktur können bald noch mehr Dokumente, die teils aus dem 18. Jahrhundert stammen, in digitaler Form vorliegen und so Forschern weltweit unkompliziert, aber unter Beachtung des Daten- und Persönlichkeitsschutzes zur Verfügung gestellt werden.
Themen
Kategorien
Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau – über uns:
Wir sind keine Bank. Wir sind die Sparkasse. Und deshalb seit fast 200 Jahren fest in der Region verankert. Nahezu 60 Filialen und SB-Standorte unterstreichen unseren Anspruch, immer nah dran zu sein an den Menschen und der Wirtschaft unserer Region. Mit einer Bilanzsumme von 8,2 Mrd. Euro, einem betreuten Kundenvolumen von über 15 Mrd. Euro und knapp 1.000 Mitarbeitenden ist die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau das größte selbstständige Kreditinstitut in Südbaden. Unser Geschäftsgebiet erstreckt sich von Rheinhausen im Norden bis zum Hexental im Süden und vom Oberprechtal im Osten bis Bötzingen im Westen.